Ein entsprechendes ICC-Profil für die Einbindung in Bildbearbeitungsprogrammen bzw. Testbilder für die Kalibrierung des Monitors können von der ECI-Webseite kostenlos heruntergeladen werden.
eciRGB_v2 weist ein ähnlich großes Gamut auf wie AdobeRGB. Der wesentliche Unterschied zwischen AdobeRGB und eciRGB_v2 liegt im Gamma des Farbraums.
Während AdobeRGB einen festen Wert – 2,2 – als Gamma aufweiset, ist eciRGB_v2 mit einer L*-Charakterisierung definiert (die erste Version des eciRGB benutzte noch ein Gamma von 1,8).
Rot: x=0,67 y=0,33 Grün: x=0,21 y=0,71 Blau: x=0,14 y=0,08
L* ist eine Helligkeitsverteilung, die der des menschlichen Auge bei Tageslicht besser angepasst ist und die auch im LAB-Farbraum verwendet wird. L* verringert die Gefahr von Farbabrissen bei der Bearbeitung von Bildern.
Durch eine simple Gammafunktion lässt sich L* nicht beschreiben, aber man könnte sagen, dass der Verlauf im mittleren Helligkeitsbereich einem Gamma von 2,4 entgegen kommt. Soll nun aber keinesfalls heißen, dass man mit einem Gamma von 2,4 den Helligkeitsverlauf von L* simulieren könnte.
Das L*-Helligkeitsverhalten wurde bereits in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelt. Eine modernere mathmatische Beschreibung / Annäherung des menschlichen Helligkeitssehens ist CIECAM02.
Leider gibt es bislang nur wenige Möglichkeiten, Bilder direkt im eciRGB zu erzeugen. Spiegelreflexkameras bieten meist nur sRGB und AdobeRGB als Farbraum für die erfassten Bilder und Photoshop CS3 transformiert RAW-Bilder nur in sRGB, AdobeRGB, ProPhoto-RGB.
Rot: x=0,67 y=0,33 Grün: x=0,21 y=0,71 Blau: x=0,14 y=0,08
LStarRGB war eine »Verbesserung« von eciRGB der Version 1. Es ist mit denselben Primärvalenzen wie eciRGB definiert, aber seine Gradation ist so konstruiert, dass die RGB-Werte der Grauachse linear zum L* des L*a*b*-Farbraums verlaufen. So erzeugt die L Star-Methode den höchstmöglichen Informationsgehalt für den menschlichen Sehsinn. (L Star-RGB Download oder L Star-RGB, Die ideale Kombination von eciRGB und CIE L*a*b*)
Wie der Name schon sagt, handelt es sich hier um einen extrem großen Farbraum. Er basiert auf den monochromatischen Primärfarben von 700, 525 und 450 nm. Obwohl diese Wellenlängen durch Laser erzeugt werden können, liegt das Rot in einem Bereich, in dem die Aufnahme durch das menschliche Auge sehr gering ist. Da ein 700 nm-Rot signifikant mehr Energie kostet als die Helligkeit der beiden anderen Wellenlängen und die Kosten proportional zur Energie sind, ist es effektiver, eine kürzere Wellenlänge für Rot bei 610 nm zu benutzen.
RIP (Rest in Peace).